Folgende Domains stehen aktuell zum Verkauf:
Die Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik sind zwei eng miteinander verbundene Technologien. Der aktuelle Stand der KI mit Robotik ist sehr vielversprechend. Die Forschung in diesem Bereich hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und es gibt viele Anwendungen, die bereits in der Praxis eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür ist die Robotik in der Medizin, wo Roboter bei Operationen assistieren oder sogar eigenständig durchführen können. Ein weiteres Beispiel ist die Automatisierung von Produktionsprozessen in der Industrie.
Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von KI und Robotik auf die Arbeitswelt. Es wird befürchtet, dass viele Arbeitsplätze durch Automatisierung wegfallen könnten.
Ein grundlegendes Merkmal von Robotersystemen liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Informationen in akkurate Bewegungsabläufe umzuwandeln. Diese Fertigkeiten haben die Landschaft der industriellen Produktion umgewandelt. Ein ähnlich großes Potenzial zeichnet sich für den Einsatz von Robotern im medizinischen Bereich ab, insbesondere wenn die jeweiligen Stärken von Mensch und Maschine auf kluge Art und Weise miteinander verschmelzen. Vorstellbar ist ein medizinischer Roboter als ein informationsgesteuertes Instrument für chirurgische Eingriffe, das Ärzten ermöglicht, Patienten mit erhöhter Sicherheit, gesteigerter Effizienz und präziserer Genauigkeit zu behandeln. Im Forschungsfokus des Fraunhofer IFF stehen die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter im medizinischen Umfeld, die Entwicklung von Assistenzrobotern für die medizinische Praxis in einer dynamischen OP-Umgebung sowie die reibungslose Integration dieser Systeme in den Ablauf medizinischer Prozesse.
Konkret geht es um:
· Methoden und Technologien zur sterilen Mensch-Roboter-Interaktion
· Angepasste Sicherheitskonzepte für medizinische Roboter
· Sensitive, handgeführte Assistenzroboter
Ein grundlegendes Merkmal von Robotersystemen liegt in ihrer Fähigkeit, komplexe Informationen in akkurate Bewegungsabläufe umzuwandeln. Diese Fertigkeiten haben die Landschaft der industriellen Produktion umgewandelt. Ein ähnlich großes Potenzial zeichnet sich für den Einsatz von Robotern im medizinischen Bereich ab, insbesondere wenn die jeweiligen Stärken von Mensch und Maschine auf kluge Art und Weise miteinander verschmelzen. Vorstellbar ist ein medizinischer Roboter als ein informationsgesteuertes Instrument für chirurgische Eingriffe, das Ärzten ermöglicht, Patienten mit erhöhter Sicherheit, gesteigerter Effizienz und präziserer Genauigkeit zu behandeln. Im Forschungsfokus des Fraunhofer IFF stehen die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter im medizinischen Umfeld, die Entwicklung von Assistenzrobotern für die medizinische Praxis in einer dynamischen OP-Umgebung sowie die reibungslose Integration dieser Systeme in den Ablauf medizinischer Prozesse.
Was Befürchtungen wecken kann
Es gibt viele Arbeitsplätze, die durch Automatisierung wegfallen könnten. Laut einer Prognose der Boston Consultig Group sind bis zum Jahr 2025 in Deutschland 1,3 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der fertigungstechnischen Berufe durch den Einsatz von Computern bzw. Robotern bedroht. Weltweit gesehen könnten sogar mehr als eine Milliarde Jobs wegfallen – allein für China und Indien schätzen die Analysten das Automatisierungs-Potential auf rund 630 Millionen Arbeitsplätze.
Details auf Statista.
Was Mut macht
Wie bei jeder Neuerung in mindestens den letzten einhundert Jahren zeigte sich, dass einerseits Berufe verschwanden bzw. stark verändert haben aber andererseits neue entstanden. Und fast immer wurde die Lebensqualität der Gesellschaft gesteigert. Das große Beispiel dafür zeigt die industrielle Revolution durch Automatisierung und Fließbänder. Innerhalb weniger Jahre konnten Konsumgüter, wie Automobile, Möbel oder Lebenmittel erschwinglich produziert werden.
Genauso wichtig wie damals ist es heute, den Prozess mit der Politik, Industrie und vor allem der Gesllschaft gemeinsam zu gestalten und zu steuern und den Menschen eine Perspektive zu geben, die unmittelbar von der Veränderung betroffen sind.